Datenschutzschulung DSGVO 25.06.2025

Datum: Mittwoch, 25. Juni 2025
Uhrzeit: 09:00–12:00 Uhr (hybrid: Präsenz & Webinar)
Ort: Kanzlei Universitätsring 7, 06108 Halle (Saale)

Warum Sie teilnehmen sollten

Datenschutzschulungen sind leider oft lästig und überbürokratisiert – aber nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO (Rechenschaftspflicht) in Verbindung mit Erwägungsgrund 39 vorgeschrieben. Ohne eine dokumentierte Schulung drohen Bußgelder und Haftungsrisiken.

Für wen lohnt sich die Schulung?

  • Datenschutz-Dauermandate: kostenfreie Teilnahme für Sie und Ihre Mitarbeiter
  • Externe Gäste: 39 € netto pro Person (inkl. Sammelteilnahmebestätigung)

Ob Erstschulung oder Update: Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter, Datenschutz­beauftragte, IT-Abteilungen und alle, die mit personenbezogenen Daten arbeiten.

Inhalte im Überblick

  1. Aktueller Stand der DSGVO
    Wichtige Urteile & Leitlinien seit 2024, plus Praxis-Beispiele aus verschiedenen Branchen
  2. Rechenschaftspflicht & Dokumentation
    Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten; Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA): Wann und wie?
  3. Technische & organisatorische Maßnahmen (TOMs)
    Praxistipps für Ihr Sicherheitskonzept; Checklisten für das Datenschutz-Management
  4. Betroffenenrechte & Prozesse
    Umgang mit Auskunfts-, Berichtigungs-, Lösch- und Widerspruchsanfragen; Meldepflichten
  5. Fragerunde & individuelle Fallberatung
    Live-Q&A, Vorlagen & Quick-Checks zur sofortigen Umsetzung

Ihre Referentin

Rechtsreferendarin Mai führt praxisnah durch die Themen und beantwortet Ihre individuellen Fragen.

Anmeldung & Organisation

  1. Teilnehmerliste:
    Senden Sie Name, E-Mail & Abteilung Ihrer Mitarbeiter  per E-Mail.
  2. Zugangsdaten:
    Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig Ihre Webinar-Einwahldaten bzw. Raumzuweisung.
  3. Kosten:
    • Dauermandate: kostenfrei
    • Externe: 39 € netto/Person (inkl. Teilnahmebestätigung)

Jetzt Platz sichern!

Vermeiden Sie Bußgelder und profitieren Sie von praxisnahen Tipps zur DSGVO-Umsetzung. Hier anmelden.

 

OVG Lüneburg: Faxversand personenbezogener Daten rechtswidrig

Telefax, Fax, DSGVO, informationelle Selbstbestimmung, personenbezogene Daten, Datenschutz, 11 LA 104/19, OVG Lüneburg, Faxversand

Faxversand ade? Eine – vor allen Dingen für die behördliche und juristische Praxis – weitreichende Entscheidung zur datenschutzrechtlichen Zulässigkeit von Fax-Sendungen hat kürzlich das Oberverwaltungsgericht Lüneburg getroffen. Die Verwaltungsrichter entschieden, dass die unverschlüsselte Übertragung sensibler personenbezogener Daten mittels Telefax gegen datenschutzrechtliche Vorgaben und das Recht der Betroffenen auf informationelle Selbstbestimmung verstoßen kann (OVG Lüneburg, Beschluss vom 22.07.2020, 11 LA 104/19). Lesen Sie in unserem Beitrag alles zum Hintergrund der Entscheidung und zu den praktischen Auswirkungen, die von ihr ausgehen werden.

„OVG Lüneburg: Faxversand personenbezogener Daten rechtswidrig“ weiterlesen