Startseite

Herzlich Willkommen auf der Website der KEHL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.

Unsere Rechtsanwaltskanzlei ist ausschließlich im Wirtschaftsrecht tätig, wobei die Schwerpunkte im Bereich des Wettbewerbsrechts, Markenrechts, Urheberrechts, Designrechts und Patentrecht liegt.

Wir – das sind Rechtsanwalt Peter Kehl und sein Team von Rechtsanwälten, Rechtsassessoren, juristischen Mitarbeitern und Rechtsanwaltsfachangestellten – verfügen über umfassende Berufserfahrung im gewerblichen und freiberuflichen Bereich, die unseren Mandanten eine professionelle, erfolgsorientierte und fachübergreifende Rechtsberatung sichert.

Wir sind bundesweit tätig. Zu unseren Mandanten gehören große und mittelständische Unternehmen verschiedener Branchen, die neben moderner und effizienter Arbeitsweise auch Wert auf persönlichen Kontakt ohne abgehobene Attitüden legen.

Schwerpunkt unserer Tätigkeit bildet der gewerbliche Rechtsschutz (IP-Recht und Wettbewerbsrecht).

Vor Ort arbeiten wir in der Bürogemeinschaft halle.law rechtsanwälte steuerberater erfolgreich und gerne mit den Rechtsanwälten Thomas Krech (Kapitalanlagerecht) und Thomas Goldberg (Sozialrecht) sowie Steuerberater Christian Gebert (Steuerrecht) zusammen.

Rechtsgebiete

Die KEHL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH vertritt und berät ihre Mandanten in den folgenden Rechtsgebieten. Unsere Mandanten sind im gewerblichen und freiberuflichen Bereich tätig.

Gewerblicher Rechtsschutz

Der Schwerpunkt unserer Kanzlei liegt im gewerblichen Rechtsschutz. Rechtsanwalt Peter Kehl ist durch die Rechtsanwaltskammer anerkannter Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz:

Hierzu gehören die folgenden Rechtsgebiete:

Wettbewerbsrecht

Markenrecht

Urheberrecht

Designrecht

Patentrecht

Insolvenzrecht

Im Bereich des Insolvenzrechts beraten wir Unternehmer in der Krise und stehen den Gerichten als Insolvenzverwalter zur Verfügung. Weitere Informationen zur Insolvenzverwaltung erhalten Sie hier. Schließlich beraten und vertreten wir auch betroffene Gläubiger, beispielsweise im Rahmen von Restrukturierungen durch das StaRUG.

Unternehmensberatung

Der Blick von außen kann bei der unternehmerischen Entscheidungsfindung sehr hilfreich sein. Eine externe Beratung kann helfen, in kritischen Entscheidungssituationen den Überblick zu bewahren und die Qualität der Umsetzungsmaßnahmen zu verbessern.

Weitere Rechtsgebiete

Darüber hinaus beraten und vertreten wir unsere gewerblichen und freiberuflichen Mandanten auch in folgenden Rechtsgebieten.

Baurecht

Datenschutzrecht

Gesellschaftsrecht

Handelsrecht

Internet Reputation

IT-Recht

Vertragsrecht (gewerblich)

Blog

Domain Name Server (DNS) Sperren bei Urheberrechtsverletzungen

Nach Art. 8 Abs. 3 der EU-Richtlinie 2001/29/EG haben die Mitgliedstaaten die Pflicht, sicherzustellen, dass Urheberrechtsinhaber gerichtliche Anordnungen gegen Webseitenbetreiber beantragen können, deren Dienste von einem Dritten zur Verletzung des Urheberrechts genutzt werden. Dies gilt nach Art. 11 S. 3 der Richtlinie 2004/48/EG auch gegen sog. Mittelspersonen, also DNS-Betreiber. § 7 Abs. 4 TMG dient …

Neue Gängelung von Unternehmern bei Offenlegungspflichten

Seit Inkrafttreten des DiRUG sind Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichte mit einem Geschäftsjahres-Beginn nach dem 31.12.2021 an das Unternehmensregister anstatt an den Bundesanzeiger zu übermitteln. Jahresabschlüsse sowie alle weiteren Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichte mit einem Geschäftsjahres-Beginn vor dem 01.01.2022 müssen weiterhin beim Bundesanzeiger eingereicht werden. Die das Unternehmensregister führende Stelle (Bundesanzeiger Verlag) prüft die Abschlüsse weiterhin gemäß § …

Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Polizeiliche Datenverarbeitung in Hessen und Hamburg verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bestimmungen von § 25a Abs. 1 Alt. 1 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) und § 49 Abs. 1 Alt. 1 des Hamburgischen Gesetzes über die Datenverarbeitung der Polizei (HmbPolDVG) verfassungswidrig sind. Diese Vorschriften erlauben der Polizei die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die bereits gespeichert …